Sozialwahl 2023 startet: Dirk Wiese ruft zur Teilnahme auf

31. März 2023

Bei der Sozialwal können bis zum 31. Mai 2023 rund 52 Millionen Wahlberechtigte die Zusammensetzung wichtiger Sozialparlamente in Deutschland bestimmen. Die gewählten Selbstverwalterinnen und Selbstverwalter treffen bei den Renten- und Krankenversicherungsträgern alle Grundsatzentscheidungen, beschließen die Haushalte und haben ein entscheidendes Mitspracherecht beim Leistungsangebot, etwa bei spezialisierten Reha-Leistungen der Rentenversicherung oder Zusatzleistungen der Krankenkassen, wie Mehrleistungen für Familien und spezielle Vorsorgeuntersuchungen.

Der heimische SPD-Bundestagsabgeordnete Dirk Wiese ruft zur Teilnahme an der diesjährigen Sozialwahl auf: „In den Sozialparlamenten sind Versicherte tätig, die sich in ihrer Freizeit ehrenamtlich engagieren und damit gute Arbeit für die Stabilität der Selbstverwaltung leisten. Die Versicherten können so durch ihre gewählten Vertreter Einfluss auf die Gestaltung der sozialen Sicherung nehmen. Ich kann alle Wahlberechtigten nur dazu ermuntern, dieses Wahlrecht wahrzunehmen und den Selbstverwalterinnen und Selbstverwaltern den Rücken zu stärken. Deshalb: Mitmachen und Stimme abgeben!“

Die Wahlberechtigten erhalten ab Mitte April die Wahlunterlagen per Post. Der ausgefüllte Stimmzettel ist anschließend in einen roten Umschlag zu geben und rechtzeitig abzuschicken, damit er spätestens zum 31. Mai 2023 ankommt. Wer bei den fünf größten Ersatzkrankenkassen versichert ist, wird erstmals entscheiden können, ob sie oder er per Brief abstimmen oder an der Onlinewahl teilnehmen möchte.

Informationen darüber wie und bei welcher Rentenversicherung und Krankenkasse gewählt werden kann, findet sich online unter www.sozialwahl.de oder auf den jeweiligen Internetseiten der Sozialversicherungsträger. Online kann man sich auch über die Sozialwahl unter @Sozialwahl2023 auf Facebook bzw. unter @Sozialwahlen2023 auf Twitter austauschen.